hier kommt das erste aktuelle rätsel:
nur, wenn man sich lesend über das zwitschern informiert, kann es passieren,
dass man als deutschsprachiger neuling ein substanzielles zeichen mit einer
auszeit der besonderen art verwechselt.
um welches zeichen geht denn wohl?
wer englisch kann, ist hier im nachteil.
und hier noch ein zweites:
wenn ein schwede am grill eine bestellung aufgibt, klingt die oft so wie eine
exakte beschreibung österreichs.
was sagt der schwede wörtlich?
hier hilft es, wenn man sich österreich mal auf der landkarte ansieht und außerdem den google-übersetzer bemüht
und hier noch ein drittes:
dies ist ein suchspiel. um es zu lösen, muss man einen spaziergang durch norden/ostfriesland
machen. HIER gelangt man zu den aufgaben, am besten druckt man sich das blatt aus und
füllt es unterwegs aus.
das kann mit leicht mit ein bisschen bewegung an frischer luft lösen.
und hier noch ein viertes:
ein oberflächenbehandeltes arbeitszimmermöbel für den gewerblichen gebrauch ist fast
eine vorbeugende maßnahme.
und hier noch ein fünftes:
auf welchen bildern aus kanada ist claudia zu sehen?
das geht nur mit der hochauflösenden ausgabe dieser seite, man braucht also mindestens ein großes tablet pder ein notebook und man muss
schon sehr genau hingucken!
–
und hier noch ein sechstes:
einem kaum verbreiteten missverständnis zufolge übersetzen norddeutsche eingeborene
den namen einer kalifornischen bluesrockgruppe so, dass man meinen könnte, diese hätte
es beispielsweise bei der zusammenarbeit oder auf tour besonders eilig. dabei bezieht sich
der gruppenname lediglich auf eine konserve mit einer haltbarkeit, die wie kaum eine
andere von der umgebungstemperatur beeinflusst wird.
tja, plattdeutsch müsste man können…
und hier noch ein siebentes:
„Komm, gieß mein Glas noch einmal ein
Mit jenem bill'gen roten Wein...“ reinhard mey
„Trink aus dein Glas,
der Tod steht auf der Schwelle
Dein Leben hängt
nur noch an einem Haar ...“ hannes wader
reinard mey hat es richtig gemacht, während sich bei hannes wader ein fehler eingeschlichen
hat, der gar nicht leicht zu finden ist, und - erst einmal erkannt - von vielen als solcher
verleugnet wird.
wer im deutschunterricht aufgepasst hat, ist klar im vorteil.
und hier noch ein achtes:
eigentlich erfüllen sie in navifreien fahrerkabinen immer noch ihren zweck, durch einen
buchstabendreher werden sie jedoch zu bestimmern, die in der regel keinen widerspruch
dulden.
auf dieses rätsel hat mich der flüchtigkeitsfehler eines instagram-users gebracht:
und hier noch ein neuntes:
wo ( ungefähr ) habe ich denn wohl dies foto gemacht?
mit zirkel, atlas und lineal sollte man das herausbekommen können.
für champion werner war es jedenfalls kein problem. leider hat es ihm
gewinntechnisch keinen nutzen gebracht, weil er außerhalb des
wettbewerbs geraten hat. das wird ihn ärgern.
und hier noch ein zehntes:
ein zusätzlichen „t“ macht aus lösungswegen eine äußerst unangenehme
unfallverletzung, die allenfalls noch dazu taugen könnte, den speiseplan im
dschungelcamp zu bereichern.
und hier noch ein elftes:
eine anerkennung für erna gerät so manchem zur wissenschaft und glaubensfrage.
hanna weerda hat mir dies rätsel überlassen. danke schön! ich hoffe, dass sich niemand daran erinnert, so dass es neu erraten werden muss.
und hier noch ein zwölftes:
es gibt einen russischen vornamen, der dem vernehmen nach bezüglich der sexuellen
präferenzen seines trägers weit mehr verspricht, als dieser letztlich zu halten in der lage
ist.
dies rätsel hat mir freundlicherweise heiko weerda überlassen.
und hier noch ein dreizehntes:
warum stört uns das bündnis, sobald ihm ein buchstabe fehlt?
und hier noch ein vierzehntes:
in welchem ort habe ich dies schild fotografiert?
und hier noch ein fünfzehntes:
wem gehören diese knie?
und hier noch ein sechzehntes:
in welchem wort stecken sowohl den vater als auch die mutter und sogar ein kleines
Ion?
und hier noch ein siebzehntes:
lediglich eine konsonantrenverdoppelung und die betonung auf der ersten silbe machen
aus einer total verfahrenen kiste einen krebs, der offenbar den matsch liebt.
und hier noch ein achtzehntes:
entnimmt man dem möbelstück eines seefahrers sowohl einen vokal als auch einen
konsonanten, so erhält man ein adjektiv, das seine bedeutung betrifft.
das ist wieder ein rätsel aus heiko weerdas rätselschmiede. danke schön für den beitrag!
an dieser stelle steht immer mindestens ein
rätsel, und zwar so lange, bis es von
irgendjemand gelöst worden ist.
an stelle eines rätsels kann es auch eine
aufgabe sein oder ein suchspiel.
dann kommt eine neue herausforderung und
steht hier wiederum gerade mal
so lange, bis.... genau!
wer ein rätsel oder eine aufgabe gelöst hat, darf
sich aus den fotos, die es auf
diesem portal zu sehen gibt, ( in der
handyversion sind es sehr viel weniger als in der
ausgabe für notebooks und desktops ) eines
aussuchen und bekommt davon einen druck im
format 50x60 cm incl. rand.
( reines bildformat:
lange seite 50 cm - 250 g karton ).
den druck bekommt sie oder er gegen
erstattung der portokosten zugesandt oder
kann ihn sich bei mir kostenfrei abholen.
da die ausdrucke eigens in auftrag gegeben
werden, kann es eine weile dauern,
bis sie zur verfügung stehen.
lösungsvorschläge können als email eingesandt
werden. dazu klicke man da oben rechts auf das
briefumschlagicon links neben dem facebook-
logo.
sollte das bei dir, euch, Ihnen nicht
funktionieren:
hier ist meine mailadresse:
n.bierbaum@-t-online.de.
gutes gelingen und viel erfolg!
ps: wer keinen lösungsvorschlag einsenden mag
aus angst davor, im erfolgsfall
ein bild annnehmen zu müssen, die oder der sei
hiermit beruhigt:
man kann selbst bei richtiger lösung auf seinen
preis durchaus auch verzichten.
oder man kann ihn jemandem spenden.
notfalls kann man auch den eintrag in der „hall
of fame“ verweigern.
sollte dem lösen eine gruppenarbeit
vorausgegangen sein, wird der gewinn in
einzelteilen entsprechend der anzahl der jeweils
beteiligten ausgeliefert :-)
rätsel, aufgaben, suchspiele
norbertBierbaum